Nachhaltigkeit ist das bestimmende Thema unserer Zeit. Auch bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und der Produktion von Büromöbeln ist Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor. Doch was ist wirklich nachhaltig und was nur Greenwashing?
Kai-Uwe Schlegel gab einleitend Einblicke in das umfangreiche Know-how des TÜV Rheinland und erläuterte, welche Anforderungen, Verordnungen und Gesetze in naher Zukunft auf Unternehmen zukommen. Unter der Moderation von Davied Bargiel diskutierten Kai-Uwe Schlegel, Elena Samaras und Johannes Andreas Brennig anschließend über Wege in eine nachhaltigere Zukunft. Ihr gemeinsames Resmümee lautete, dass Nachhaltigkeit – auch in Ausschreibungen – zum „Muss“ geworden ist. Die deutsche Büro- und Objektmöbelbranche sehen sie für die anstehenden Aufgaben im Vergleich zu vielen anderen Branchen gut bis sehr gut vorbereitet. Dennoch bindet die aktuell hohe Umsetzungsgeschwindigkeit bei Gesetzen und anderen Regularien und die mit diesen verbundenen Berichtspflichten sehr viele Kapazitäten in den Unternehmen. Für Kunden der Büro- und Objektmöbelindustrie bieten Nachhaltigkeitszeichen wie der blaue Engel und das europäische Level-Zeichen schon jetzt eine gute Orientierung. Dort wo einheitliche Standards fehlen, wie z. B. bei der Definition eines verbindlichen Verfahrens für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks,m wird an der Umsetzung gearbeitet.
Eine ausführliche Zusammenfassung der Paneldiskussion finden Sie im IBA Forum Newsroom.
Foto: © IBA