In den Büros des Silicon Valley stehen Kreativität und Produktivität an erster Stelle. Basierend auf öffentlich zugänglichen Quellen erkundet Claude Dutson Architektur, Design und lokale Infrastruktur der Gebäude und Büros der Technologie-Giganten. Sie verdichtet das Bildmaterial der Campusse von Alphabet (Google), Apple und Meta (Facebook) in 3D-Modellen, die auch bei nicht öffentlich zugänglichen Gebäuden einen realen Eindruck vermitteln. Die so gewonnenen Erkenntnisse verknüpfte die Architekturforscherin in ihrem Vortrag mit Hintergrundinformationen zur Kultur und Entwicklung des Silicon Valley.
Oft wird das Silicon Valley mit den Büros der Tech-Giganten gleichgesetzt. Dabei besteht das Valley nach wie vor nicht nur aus Bürogebäuden. Design und Entwicklung von Produkten wie dem iPhone erfolgen vor Ort. Lediglich die spätere Montage wird ausgelagert. Auch die Rüstungs- und Raumfahrtindustrie sind mit ihren Technologieparks im Silicon Valley angesiedelt. Die gesamte Kultur der Region ist tief verwurzelt in Technologie und Erfindergeist.
Während des Dotcom-Booms in den 1990er-Jahren floss die Kultur des Erfindens in die Architektur neuer Gebäude ein. Freizeitangebote und spielerische Elemente wurden integriert. Mitarbeiter sollten ihre gesamte Persönlichkeit in das Unternehmen einbringen. Die Architektur selbst blieb zunächst traditionell und geschlossen. Nach und nach gewannen Zusammenarbeit und Wege innerhalb der Gebäude, die zufällige Begegnungen ermöglichen, an Bedeutung. Googleplex bezog 2006 Außenbereiche in die Gestaltung ein. Das Briefing von Facebook an Gensler lautete schließlich „undesign the office“. Apple kreierte den runden Gebäudegrundriss, der es den Mitarbeitern ermöglichen sollte, jeden Ort bequem zu Fuß zu erreichen.
Spannende Einblicke geben auch die Details auf den von Dutson ausgewerteten Fotos. So finden sich auf Bildern der Moonshot Factory von Alphabet frühe Prototypen von Drohnen. Eine Leuchte in den Räumen von Google entpuppt sich als ein Modell des eingestellten „Loon Project“, das mithilfe von Ballonen Internet in abgelegene Regionen bringen sollte. All diese Elemente sind mehr als reine Dekoration, sie wirken identitätsstiftend und verknüpfen die Architektur mit der Unternehmenskultur. Nichts an den neuen Campussen, so Dutson, ist zufällig.
Eine ausführliche Zusammenfassung des Vortrags finden Sie im IBA Forum Newsroom.