2024 haben wir mit dem Wherever Whenever – Work Culture Festival auf der ORGATEC gemeinsam mit vielen engagierten Partnern ein neues Kapitel aufgeschlagen und eine Bühne für Haltungen, Ideen und Inspiration rund um die Zukunft der Arbeit geschaffen. Im Zusammenspiel von Ausstellung, Diskussion und Erlebnis entstand eine besondere Energie, die gezeigt hat, wie lebendig die Branche ist.
2026 knüpfen wir an diese Dynamik an – mit neuen Erfahrungen, neuen Stimmen und einer klaren Erkenntnis: Technologie verändert nicht nur Tools, sondern Beziehungen. Wer über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz spricht, muss auch über Führung, Vertrauen und Orte reden.
Für mich steht dabei eines fest: Das Büro der Zukunft ist kein Ort der Kontrolle. Es ist ein Marktplatz für Ideen, Begegnungen und Entwicklung. Und wie jeder gute Marktplatz vom Miteinander lebt, braucht es – bildlich gesprochen – ein ganzes Dorf, damit Arbeit wirklich gelingt.
Vom Tool zur Kulturfrage: KI als Impulsgeber, nicht als Ersatz
Rückblickend auf Jahrzehnte der Büroarbeit zeigt sich: Der Computer hat uns nicht nur neue Werkzeuge gegeben, sondern uns auch an sich gebunden. E‑Mails, Textdokumente, Tabellen – mit jeder neuen Anwendung wuchs unsere Abhängigkeit vom Bildschirm. Und der Irrglaube, immer mehr in immer weniger Zeit erledigen zu können. So wurde aus dem Versprechen von Freiheit durch die Digitalisierung ein eng getakteter, getriebener Alltag.
Die KI bereitet dem jetzt ein Ende: Sie schreibt, sortiert, plant – und nimmt uns nervige Routinen ab. Was bleibt, ist das, was Menschen ausmacht: Entscheiden, Bewerten, Verbinden.
Doch die eigentliche Revolution durch KI liegt nicht im Code, sondern in der Kulturfrage: Wie sichern wir Ethik, Urteilskraft und Verantwortung, wenn Algorithmen mit am Tisch sitzen? Und wie gestalten wir Zusammenarbeit, wenn plötzlich ein Copilot mitarbeitet, der nie müde wird? Wer in dieser Welt nur „zurück ins Büro“ ruft, hat etwas Essenzielles nicht verstanden: Entscheidend ist, wofür wir zusammenkommen: für Austausch, Entwicklung – und gemeinsames Lernen. Das Büro wird zum Ort, wo wir hingehen wollen, nicht müssen.
Das Büro als Marktplatz – und das Dorf dahinter
Ein Marktplatz lebt vom Miteinander – von zufälligen Begegnungen, Gesprächen, Stimmen und Eindrücken. Diese Energie entsteht nur, wo Menschen zusammenkommen. Das Büro wird zum Knotenpunkt eines vernetzten Ökosystems, in dem Mobilität, Lernen, Gesundheit, Nachbarschaft und digitale Infrastruktur ineinandergreifen.
Freelancer, Partner und Kunden sind darin keine Gäste mehr, sondern Teil dieses Miteinanders. Denn moderne Arbeit folgt keiner Einheitsformel – one size fits no one.
Die Arbeitsumgebung der Zukunft feiert die Unterschiedlichkeit – sie passt sich an Aufgaben, Rhythmen und Lebensphasen an. Genau diese Vielfalt ist ihre größte Stärke.
Räume, die Wirkung entfalten
Ein guter Marktplatz hat Struktur – er bietet Orientierung, Austausch und Individualität zugleich. Übertragen auf Arbeitsräume heißt das: ein Forum für Townhalls, ein Studio für Prototypen, eine Leitzentrale für Entscheidungen, Fokuszonen für Konzentration, Räume für spontanen Austausch und Lernorte für Mentoring und Wissenstransfer.
Entscheidend ist nicht allein die Architektur, sondern auch das Miteinander: Wer moderiert? Welche Rituale tragen? Wie fließt Wissen weiter? Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, werden Gebäude zu Katalysatoren für Zusammenarbeit – zu Orten, an denen Energie spürbar wird.
KI verändert Arbeitsteilung – und Karrieren
KI verändert, wie wir lernen, wie wir zusammenarbeiten und wie wir uns beruflich entwickeln. Sie liefert Wissen in Sekunden, doch Verstehen und Erfahrungen entstehen erst im Miteinander. Das Büro wird zum Ort, an dem Menschen Bedeutung schaffen – gemeinsam, jenseits des Algorithmus.
Führung auf dem Marktplatz
Auch Führung verändert sich. In einer Zeit, in der Wissen für alle verfügbar ist, zählt Persönlichkeit mehr denn je – klar in der Richtung, offen im Umgang. Gute Führung schafft in einer sich immer schneller verändernden Umgebung psychologische Sicherheit, lädt aber auch zum Widerspruch ein: Vor allem lädt gute Führung dazu ein, Fehler als Lernchancen zu sehen und zu verstehen.
Kultur ist kein Soft Skill, sondern die gelebte Infrastruktur für Vertrauen. Vier Generationen am Arbeitsmarkt bringen unterschiedliche Erwartungshaltungen mit sich, können aber auch voneinander lernen und profitieren: Erfahrungswissen trifft auf das Wissen in der Anwendung und Nutzung von digitalen Tools, Strategie auf Experiment. Erfolg zeigt sich, wenn Teams selbstständig handeln, Wissen fließt und Talente bleiben – egal, wer im Raum sitzt.
Meine Einladung an Sie
Wenn wir das Büro als Marktplatz verstehen und das Dorf der Arbeit darum herum gestalten, verbinden sich Technologie, Kultur und Sinn zu einem neuen Ganzen.
Gemeinsam mit der internationalen ORGATEC-Community, unseren Partnern und inspirierenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis wollen wir diese Perspektive weiterdenken – auf dem Wherever Whenever – Work Culture Festival vom 27. bis 30. Oktober 2026 in Köln. Ich lade Sie herzlich dazu ein, dabei zu sein.
Die ORGATEC ist der ideale Ort dafür: ein echter Marktplatz der Ideen und Begegnungen, an dem die Branche zeigt, wie Zukunft gemeinsam gestaltet werden kann.
Wolfram Sauer ist Mitgründer der Agentur LEADING MINDS, die Unternehmen bei der digitalen und kulturellen Transformation begleitet und Experten für innovative Veranstaltungsformate vermittelt. Zuvor kuratierte er mit seinem Team der NEW WORK SE die New Work Experience, eine der bedeutendsten Konferenzen zur Zukunft der Arbeit im deutschsprachigen Raum, und unterstützte den New Work Award. Der Volljurist war zuvor Teil der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestags. Sauer lebt mit seiner Familie in Berlin und engagiert sich seit über zehn Jahren für die Weiterentwicklung von Arbeits‑, Lern- und Unternehmenskulturen. Weitere Informationen: leading-minds.com
Hinweis: Die ORGATEC, die internationale Leitmesse für moderne Arbeitswelten und Lösungen im Contract Business, findet von 27. bis 30. Oktober 2026 in Köln statt. Mit dem vom IBA ausgerichteten Wherever Whenever – Work Culture Festival als einen zentralen Teil des umfassenden Eventprogramms der ORGATEC setzt die Branche erneut wichtige Trends für modernes Arbeiten. Die im Zweijahresrhythmus stattfindende Messe wird damit wieder zur wichtigsten Plattform der Büromöbelwelten und zeigt, dass die Branche mit verlässlicher Qualität, nachhaltigen Lösungen und Innovationsstärke ihre Rolle als Impulsgeber für zukunftsfähige Arbeitsumgebungen behauptet. Weitere Informationen: iba.online/festival
Titelbild: IBA/Leading Minds