Tageslicht und Beleuchtung sind wichtige Faktoren der Büroraumgestaltung
Licht

Gutes Licht an Büroarbeitsplätzen

Eine gute Qualität der Beleuchtung und die visuelle Gestaltung des Arbeitsumfeldes sind Voraussetzungen für fehler- und ermüdungsfreies Arbeiten. Sie beeinflussen maßgeblich das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft der Menschen.

Auf dieser Seite finden sie einen kurzen Überblick über das Themenfeld Licht und Beleuchtung am Arbeitsplatz. Vertiefende Informationen finden sie über die Navigation in der rechten Spalte.


Licht

Licht und die Fähigkeit des Sehens werden fast automatisch zusammen genannt. Ohne Licht ist nichts sichtbar.

Der Begriff „Licht” steht für die vom menschlichen Auge wahrnehmbare elektromagnetische Strahlung der Sonne in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 780 Nanometer bezeichnet. Innerhalb dieses Bereiches unterteilt sich das Spektrum in die verschiedenen Farben von Violett über Blau, Grün, Gelb bis Rot. Die Gesamtheit aller Wellenlängen ergibt Weiß.

Sichtbares Spektrum
Sichtbares Spektrum Lupe_grau

Beleuchtung mit Tageslicht

Tageslicht im Büro. Bildquelle: WINI
Tageslicht im Büro. Bildquelle: WINI Lupe_grau

Die Technische Richtlinie für Arbeitsstätten ASR A3.4 formuliert unmissverständlich: „Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten.” Ausnahmen sind nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Empfohlen wird, Arbeitsplätze möglichst fensternah einzurichten.

Was unter „ausreichend Tageslicht” genau zu verstehen ist, erfahren sie im Kapitel Tageslicht.


Lichtplanung

Empfehlungen für die horizontale Beleuchtungsstärke gemäß ASR A3.4
Empfehlungen für die horizontale Beleuchtungsstärke gemäß ASR A3.4 Lupe_grau

Im Rahmen der Lichtplanung wird das Tageslicht durch künstliche Lichtquellen ergänzt. Um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, ziehen Experten eine ganze Reihe von Kenngrößen heran. Die vielleicht wichtigste und auf jeden Fall bekannteste ist die Beleuchtungsstärke. Gemessen wird sie in Lux (lx). Für sie gelten die folgenden Mindestanforderungen:

  • Beleuchtung im unmittelbaren Arbeitsbereich (Teilflächenbezogene Beleuchtung): 750 lx
  • Beleuchtung am gesamten Arbeitsplatz (Arbeitsplatzbezogene Beleuchtung): 500 lx
  • Beleuchtung im Nahbereich des Arbeitsplatzes (Umfeldbezogene Beleuchtung). 300 lx
trenner

Darüber hinaus sollten sie auf die Lichttemperatur achten. Sie wird in Kalvin (K) angegeben und bestimmt die Lichtfarbe. Unterschieden werden:

  • Warmweiß: unter 3.300 K
  • Neutralweiß: 3.300 – 5.300 K
  • Tageslicht- oder Kaltweiß: über 5.300 K

Neutrales und Kaltes Licht erleichtert das Lesen. Das kommt vor allem älteren Menschen zugute. Wärmeres Licht erzeugt eine wohnlichere Atmosphäre.


Ein paar Regeln …

… sollten sie beachten:

  1. Stellen sie die Arbeitsplätze immer so auf, dass die Blickrichtung parallel zum Fenster verläuft, und platzieren sie künstliche Lichtquellen immer seitlich zu den Bildschirmen.
  2. Sehen sie Blendschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Direktblendung und Reflexblendung vor.
  3. Denken sie an Sonnenschutzmaßnahmen. Diese helfen nicht nur gegen Blendung, sondern auch gegen übermäßige Wärmebildung aufgrund von Sonneneinstrahlung.
  4. Stimmen sie die Materialien und Farben von Wand, Boden und Decke auf die Lichtverhältnisse ab. Achten sie vor allem auf die Deckenbereiche über den Arbeitsplätzen. In hellen Räumen kann eine stark reflektierende Decke zu Reflexblendungen führen.
  5. Auch wenn sie schön aussehen: Reinweiße oder schwarze Tischflächen sind schädlich für die Augen und wirken sich negativ auf die Arbeitsleistung aus. Wählen sie also besser leicht getönte, matte Oberflächen.
Zur Vermeidung von Blendung, die Blickrichtung immer parallel zur Fensterfront wählen.
Zur Vermeidung von Blendung, die Blickrichtung immer parallel zur Fensterfront wählen. Lupe_grau
Beleuchtungen sollten immer seitlich versetzt zu den Arbeitsplätzen positioniert werden. Nicht mittig über dem Arbeitsplatz, nicht davor und nicht dahinter.
Beleuchtungen sollten immer seitlich versetzt zu den Arbeitsplätzen positioniert werden. Nicht mittig über dem Arbeitsplatz, nicht davor und nicht dahinter. Lupe_grau
Die Farbe der Tischfläche beeinflusst nicht nur die Lichtwirkung im Raum, sondern auch die Arbeitsleistung.
Die Farbe der Tischfläche beeinflusst nicht nur die Lichtwirkung im Raum, sondern auch die Arbeitsleistung. Lupe_grau

Wirkung von Licht

Es lohnt sich, auf eine gute Beleuchtung im Büro zu achten – zugunsten der Gesundheit der Beschäftigten und ihrer Arbeitsleistung. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass schlechte Beleuchtung die Informationsaufnahme behindert und das auch dann, wenn die Betroffenen die Beeinträchtigung als nicht relevant erachten.

Trenner
Bartenbach, C.; Witting, W. (2009). Handbuch für Lichtgestaltung. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen. Wien: Springer, S. 58
Bartenbach, C.; Witting, W. (2009). Handbuch für Lichtgestaltung. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen. Wien: Springer, S. 58 Lupe_grau

Die nebenstehende Grafik zeigt den Informationsverlust bei guter und schlechter Beleuchtung.

Je länger eine Informationsbereitstellung dauert, d. h. je mehr Informationen bereitgestellt werden, desto größer wird der Unterschied.