IBA-
Publikationen

In seinen Fachschriften greift der IBA wichtige Themen der Büroarbeit auf. Die aktuellen Fachschriften und die Informationen für Nutzer finden Sie in der nachfolgenden Liste als PDF-Datei zum herunterladen. Gerne senden wir Ihnen diese Schriften auch in gedruckter Version zu. Bitte markieren Sie hierzu die gewünschten Exemplare und komplettieren Ihre kostenlose Anforderung im Bestellformular. Sollten Sie eine größere Stückzahl benötigen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail. 


NEU:

New Work Order – Die Macht des Raums

Die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben viele Entwicklungen beschleunigt und anderes in Frage gestellt. So lag es nahe, den Aufbruch in eine neue Arbeitskultur, der in den vier vorausgehenden New Work Order-Studien beschrieben wird, Revue passieren zu lassen und durch neue Erkenntnisse zu ergänzen. Die in der Studie formulierte Kernfrage "Taugen unsere Workspaces for tomorrow?" verweist auf die ORGATEC 2022 bei der der Arbeitsplatz der Zukunft in seinen vielfältigen Facetten beleuchtet wird. 

Autorin: Birgit Gebhardt, Trendexpertin


English edition: Special Edition - The Power of Space


Sonderheft – Personalmagazin Plus 2022

Das aktuelle Heft in Koproduktion mit der Redaktion des "Personalmagazin" widmet sich der Macht des Raums. Sie beleuchtet u. a. veränderte Rahmenbedingungen, Das Büro als Ort des Lernens sowie seine Potenziale als Faktor der Arbeitgeberattraktivität.

Herausgeber: Haufe Verlag


IBA Geschäftsbericht 2022

Erkenntnisse, Verbandsaktivitäten und Zahlen der Jahre 2021 und 2022 in kompaktem Überblick. 


NEW WORK ORDER

Basisstudie – Aufbruch in eine neue Arbeitskultur

Wie verändert sich Büroarbeit? Was sind die zentralen Treiber? Wie verändert sich Kooperation? Dies waren die Ausgangsfragen für die erste New Work Order-Studie.

Autoren: Birgit Gebhardt und Florian Häupl.
(Zum Zeitpunkt der Studienerstellung waren beide Autoren Mitarbeiter des Trendbüros, Hamburg.)


English edition: New Work Order (Basic study)

nwo_basic_study_e.pdf

Vertiefungsstudie – Organisation im Wandel

Die Studie beschreibt neue Strukturen, Regeln und Lenkungsprozesse für Organisationen inmitten der digitalen Wertschöpfung. 

Autorin: Birgit Gebhardt, Trendexpertin


English edition: In-depth study - Organisations in transition


Vertiefungsstudie – Kreative Lernwelten

Die Studie bündelt Expertenmeinungen zu neuen Formen des Lernens und sie befasst sich mit neuen Lernorten, in denen die nächste Generation das neue Lernen bereits heute anhand vielfältiger Angebote erleben kann. 

Autorin: Birgit Gebhardt, Trendexpertin


English edition: In-depth study - Creative Learning Environments


Vertiefungsstudie – Human Factor@Work

Die Studie fragt nicht nach dem neuen Normal nach der Pandemie, sondern wie vernetztes Arbeiten den Menschen ins Zentrum des Denkens und Handelns stellen kann. 

Jetzt auch als Printversion verfügbar!

Author: Birgit Gebhardt 


English edition: In-depth study – The Human Factor@Work


NACHHALTIGKEIT

LEVEL-Broschüre

Was macht nachhaltige Büro- und Objektmöbel aus? Mit dieser Frage befasst sich das europäische LEVEL-Zeichen.


English edition: Information on LEVEL certifications

level_brochure_2019_web.pdf

Édition française: Informations sur les certifications LEVEL

level-brochure_2019_f_web_2.pdf

FACHSCHRIFTEN

Fachschrift Nr. 8 – Raumakustik, 3. Auflage (nur als PDF erhältlich)

Die Fachschrift vermittelt grundlegendes Wissen zur Raumakustik und beschäftigt sich mit der Frage, wie akustische Bedingungen am Arbeitsplatz gestaltet werden können. In der dritten Auflage werden zudem die Anforderungen der DIN 18041 und der E VDI 2569 beleuchtet.

Autoren: Dr. Catja Hilge, Dr. Christian Nocke, Dr. Mats Exter, alle Akustikbüro Oldenburg


Fachschrift Nr. 8 – Raumakustik, Ergänzung ASR A3.7 (nur als PDF erhältlich)

Das Beiblatt zur Fachschrift 8 erläutert die Inhalte der Technischen Regel ASR A3.7 sowie deren Konsequenzen für die Büroraumplanung.

Autor: Dr. Christian Nocke, Akustikbüro Oldenburg

ergaenzung_fs_8_2018.pdf

Fachschrift Nr. 11 – Schall- und Lärmwirkung, 2. Auflage (nur als PDF erhältlich)

Die Fachschrift beleuchtet die Wirkung von Schall und Lärm im Büroumfeld. Sie stellt Maßnahmen vor, mit denen die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsleistungen verbessert werden können. In die zweite Auflage wurden neue Forschungsergebnisse integriert. 

Autoren: Dr. rer. biol. hum. Markus Meis und Dr. rer. nat. Katrin Klink, beide Hörzentrum Oldenburg


Fachschrift Nr. 10 – Kreativität und Gesundheit (nur als PDF erhältlich)

Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Befunde sowie durch Beispiele beleuchtet die Fachschrift Faktoren der Arbeits- und der Arbeitsplatzgestaltung, die Kreativität und psychische Gesundheit fördern. 

Autoren: PD Dr. Jürgen Glaser, Dr. Britta Herbig, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (2010) beide Technische Universität München

(Derzeit nur noch in kleiner Menge erhältlich.)

10_kreativ_gesundh_08.pdf

Fachschrift Nr. 12 – Licht (nur als PDF erhältlich)

Ausgehend von den wichtigsten lichttechnischen Begriffen und einer kurzen Einführung in das komplexe Thema Sehen beleuchtet diese Fachschrift die Wirkungszusammenhänge bei der Beleuchtung von Büroräumen. 

Autoren: Christian Bartenbach, Andreas Danler, Judith Groß, alle Bartenbach LichtLabor

12_licht_01.pdf

IBA STUDIEN

Studie – Erkenntnisse aus Arbeitgeberbewertungen

Die Studie befasst sich mit zwei aktuellen Entwicklungen, die für das Employer Branding maßgeblich an Bedeutung gewonnen haben: Online-Arbeitgeberbewertungsplattformen und Arbeitsplatzgestaltung. Dafür wurden Daten aus den Befragungen zum Best Workplace Award und öffentliche zugängliche Bewertungen auf www.kununu.com ausgewertet.

Autorinnen: Dr. Katharina Radermacher und Enja Marie Herdejürgen (Universität Paderborn, Lehrstuhl für Personalwirtschaft)


IBA-Studie 2019/20 (nur als PDF erhältlich)

Die Studie beschreibt die Entwicklung der Büroarbeit. Wie viele Menschen arbeiten im Büro? Was wünschen sie sich von Ihren Arbeitgebern und wie sieht ihre aktuelle Arbeitsumgebung aus?

Die Daten wurden in drei repräsentativen Befragungswellen von Februar bis Dezember 2019 erhoben (Durchführung Forsa).

iba_studie_2020_final.pdf

IBA-Studie 2017 (nur als PDF erhältlich)

Die Studie widmet sich den Wünschender Beschäftigten an ihren Arbeitsplatz und der Frage, was diesen zum Wohlfühlort macht.

Die Daten wurden im Jahr 2017 im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragungen von 1.013 Beschäftigten im Bürobereich erhoben (Durchführung Forsa).

iba-studie_2017_web.pdf

bso-Studie 2015 (nur als PDF erhältlich)

Die Studie widmet sich dem Status-quo der Büroarbeit in Deutschland. 

  • Teil 1: Ausstattung von Büroarbeitsplätzen
  • Teil 2: Ausstattung von Heimarbeitsplätzen
  • Teil 3: Einrichtung und Ausstattung von Kommunikationszonen

Die Daten wurden im Rahmen von drei telefonischen Befragungen im Jahr 2015 von jeweils 1.000 Beschäftigten im Bürobereich erhoben (Durchführung Forsa).

bso-studie-2105_03.pdf

bso-Studie 2013/14 (nur als PDF erhältlich)

Die Studie beleuchtet die Zusammenarbeit von Baby Boomern, Generation X und Generation Y.
Die Ergebnisse beruhen auf zwei telefonischen Befragungen. 2013 wurden durch das abs Marktforschungsinstitut insgesamt 450 Personalleiter und Geschäftsführer interviewt. Ergänzt wurde diese Befragung im Jahr 2014 durch eine Forsa-Umfrage unter 1.003 Beschäftigten im Bürobereich.

bso-studie_2013-14_03.pdf