Geballtes Wissen. Jederzeit aufrufbar.
Willkommen in der Mediathek

Work Culture
Hier finden Sie Interviews und Impressionen vom ersten Work Culture Festival im Rahmen der ORGATEC 2024.
Es waren vier Tage voll intensiver Eindrücke. In Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Erlebnisräumen und Ausstellungen haben Professionals aus aller Welt erkundet, was künftig in der Büroarbeit möglich sein wird.
-
Birgit Gebhardt im IBA Forum-Interview
Die Trendexpertin über die Potenziale von KI, ihre Stärken und die Zusammenarbeit von natürlicher und künstlicher Intelligenz.
Work Culture
Birgit Gebhardt im IBA Forum-Interview
Die Trendexpertin spricht über die Potenziale von KI, ihre Stärken und die Zusammenarbeit von natürlicher und künstlicher Intelligenz.
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.
-
Oskar und Michael Trautmann im IBA Forum-Interview
Die Hosts des Reverse Mentoring Podcasts „Boomer Meets Zoomer“ sprechen über Menschen, Kultur und eine gute Arbeitsatmosphäre im Büro.
Work Culture
Oskar und Michael Trautmann im IBA Forum-Interview
Die beiden Hosts des Reverse Mentoring Podcasts „Boomer Meets Zoomer“ sprechen über Menschen, Kultur und eine gute Arbeitsatmosphäre im Büro.
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.
-
Dr. Bernd Hufnagl im IBA Forum-Interview
Der Neurobiologe und Hirnforscher zu Herausforderungen der Arbeitswelt, die Rolle von Führungskräften und den Nutzen von Tagträumen.
Work Culture
Dr. Bernd Hufnagl im IBA Forum-Interview
Der Neurobiologe und Hirnforscher beschreibt Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt, die Rolle von Führungskräften und den Nutzen von Tagträumen.
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.
-
Viviane Mörmann im IBA Forum-Interview
Die Kunstkuratorin und Beraterin erklärt, wie Kunst die Kreativität anregt und wie Kunst in die Arbeitsumgebung integriert werden kann. [Englisch]
Work Culture
Viviane Mörmann im IBA Forum-Interview
Die Kunstkuratorin und Beraterin erklärt, warum wir Kunst in unsere Arbeitsumgebung integrieren sollten, wie Kunst die Kreativität anregt und wie Kunst in die Arbeitsumgebung integriert werden kann. [Englisch]
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.
-
Valeria Segovia im IBA Forum-Interview
Die Principal & Design Expertein bei Gensler erklärt, wie nachhaltiges Bürodesign, Werte, Gemeinschaft und Flexibilität zusammengehören. [Englisch]
Work Culture
Valeria Segovia im IBA Forum-Interview
In einem Interview mit dem IBA Forum erklärt Genslers Principal & Design Expertin, wie nachhaltiges Bürodesign, Werte, Gemeinschaft und Flexibilität zusammengehören.
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.
-
Impressionen
Vom 22. bis zum 25. Oktober 2024 haben wir mit über 130 Speakern, Ausstellern und Erlebnisräumen die Zukunft der Arbeit erforscht. Das Festival war Teil der ORGATEC 2024.
Work Culture
Impressionen
Es war fantastisch. Mehr als 50.000 Menschen kamen nach Köln, um die ORGATEC 2024 und das erste „Wherever Whenever – Work Culture Festival“ zu besuchen. Wir freuen uns darauf, Sie vom 26. bis 30. Oktober 2026 in Köln begrüßen zu dürfen.
-
Marie Stafford im IBA Forum-Interview
Die Zukunftsforscherin erklärt, warum Momente des Staunens oft wichtiger sind als Quadratmeter und was sie bewirken. [Englisch]
Work Culture
Marie Stafford im IBA Forum-Interview
Die Experte für Strategic Foresight bei VML erklärt, warum Momente des Staunens oft wichtiger sind als Quadratmeter, wie sie die Arbeit bereichern können und welches Potenzial in der Gestaltung von Räumen steckt.
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.
-
Mikkel Karstad im IBA Forum-Interview
Der Koch, Berater und Autor zur Bedeutung guter Ernährung, deren Auswirkungen auf die Produktivität und das ideale Mittagessen. [Englisch]
Work Culture
Mikkel Karstad im IBA Forum-Interview
Der Koch, Berater und Autor spricht über die Bedeutung guter Ernährung, ihre Auswirkungen auf die Produktivität und das ideale Mittagessen. [Englisch]
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.
-
Peter Ippolito im IBA Forum-Interview
Der Managing Director der Ippolito Fleitz Group zur künftigen Rolle des Büros und die Aufgaben von Planern und Architekten.
Work Culture
Peter Ippolito im IBA Forum-Interview
Der Architekt und Managing Director der Ippolito Fleitz Group spricht über die aktuelle und zukünftige Rolle des Büros, seinen möglichen Mehrwert und die Aufgaben von Planern und Architekten.
Das Interview wurde im Rahmen des Wherever Whenever – Work Culture Festival 2024 geführt.

Kurzfilme
Hier finden Sie Interviews, Impressionen, Erklärfilme und andere Videos zu unterschiedlichen Themen – alles mit einer Länge unter 10 Minuten. Viel Spaß beim Stöbern!
-
Im Interview: Sophia Klees
Die Lichtdesignerin und Mitbegründerin von jack be nimble über Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen und Lichtsteuerung.
Kurzfilme
Im Interview: Sophia Klees
Interview mit Sophia Klees, jack be nimble, über die Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen, Lichtsteuerung und den richtigen Einstieg in die Lichtplanung. Das Interview wurde im Anschluss an ihren Vortrag auf der ORGATEC 2022 aufgezeichnet.
-
Im Interview: Philippe Paré
Der Geschäftsführer von Gensler Paris über Architektur, die individuellen Nutzerbedürfnissen gerecht wird. [Englisch]
Kurzfilme
Im Interview: Philippe Paré
Interview mit Philippe Paré, Geschäftsführer von Gensler Paris, über die Gestaltung von Büros, die den sehr unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden, über Gestaltungsmöglichkeiten für Architektur und Innenarchitektur und die Potenziele, die im konsequenten Einsatz von Technologie liegen.
Das Interview wurde im Anschluss an seinen Vortrag über Neurodiversität im Rahmen der FRAME-Session auf der ORGATEC 2022 aufgezeichnet.
-
Im Interview: Bas van de Poel / Astin le Clercq
Die beiden Gründer von Modem Works sprechen über Technologie und Bürogestaltung. [Englisch]
Kurzfilme
Im Interview: Bas van de Poel / Astin le Clercq
Interview mit Bas van de Poel und Astin le Clercq, den Gründern von Modem Works, über hybrides Arbeiten und die Frage, wie sich Technologie auf Büros, Bürogestaltung und die Art und Weise, wie wir beides nutzen, auswirkt.
Das Interview wurde im Anschluss an ihren Vortrag über neue Bürorituale während der FRAME-Session auf der ORGATEC 2022 aufgezeichnet.
-
Arbeitswelt der Zukunft 1
Trendexpertin und Autorin der New Work Order-Studien Birgit Gebhardt über die neue Logik der Vernetzung.
Kurzfilme
Arbeitswelt der Zukunft 1
„Wenn wir uns die Arbeitswelten der Zukunft vorstellen wollen, erklärt Digitalisierung recht wenig, Vernetzung dagegen alles“, meint die Trendforscherin und Autorin der New Work Order-Studien Birgit Gebhardt. Es gehe nicht um die Technik, sondern um den Austausch von Informationen, Waren und Leistungen. Ein uraltes Prinzip, das jetzt durch neue Technologien neu genutzt werden kann. Mit Dr. Christoph Kucklick, Chefredakteur Geo Soziologie, spricht sie über die granulare Gesellschaft. Demnach haben die alten Prämissen der Industriegesellschaft ausgedient. Der Durchschnitt, so Kucklick, ist tot. Er war die Basis einer auf Massenproduktion ausgerichteten Gesellschaft. Jetzt müssen sich Unternehmen auf die individuellen Wünsche ihrer Kunden und Mitarbeiter einstellen. Wie Architektur dabei unterstützen kann, bespricht Gebhardt mit Ole Kretschmer, Strategieberater bei der M.O.O.CON Bauherrenberatung. Sein Credo: Architektur wird zum Sinnbild für den kulturellen Wandel.
-
Arbeitswelt der Zukunft 2
Video über den Bedeutungswandel des Büros, Potenzial von Raumgestaltung und die Frage gesicherter Erkenntnisse.
Kurzfilme
Arbeitswelt der Zukunft 2
Wer sehen will, wie die neue Arbeitswelt funktioniert, wirft am besten einen Blick auf die Startup-Szene. Dort lässt sich beobachten, wie produktives Arbeiten und der Umgang mit einer höheren Komplexität zu verbinden sind, meint Birgit Gebhardt, Trendexpertin und Autorin der New Work Order-Studien. Allerdings müsse zwischen Hipster-Klischees und echter Performance unterschieden werden. Dieser Aufgabenstellung hat sich Dietmar Möller, Projektleiter des Merck Innovations Center, gestellt. Ehe er und sein Team mit der Planung ihres auf Kooperation und Offenheit ausgerichteten Gebäudes begannen, besuchten sie Startups weltweit, um von ihnen zu erfahren, wie sich Innovation stimulieren lässt. Anschließend probierten sie in einem Pilotprojekt aus, was sich davon auf das Darmstädter Familienunternehmen übertragen lässt. So entstand schließlich ein Gebäude, das auf Vernetzung angelegt ist und erstmals für Merck auch die Einbindung externer Partner zulässt. Martin Henn, Head of Design Henn Architekten, erläutert den Planungsprozess und die Funktionsweise des Gebäudes. Am Ende des Videos schauen Gebhardt und Dr. Stefan Rief, Leiter des Forschungsbereichs Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung am Fraunhofer IAO, auf die äußeren Faktoren, die Menschen zu einer bestimmten Arbeitshaltung führen können: Akustik, räumliche Struktur sowie Rückzug und Erholung. Sie sprechen über den Nutzen von Bewegung, räumliche Vielfalt und Vorbilder zu deren Gestaltung.
-
Arbeitswelt der Zukunft 3
Im dritten Video zu den New Work Order-Studien beschäftigen sich Birgit Gebhardt und ihre Gesprächspartner mit neuen Formen des Lernens.
Kurzfilme
Arbeitswelt der Zukunft 3
Wie werden wir in Zukunft lernen? Wird uns intelligente Technik das Lernen abnehmen? Nein, meinen die Trendexpertin Birgit Gebhardt und der Microlearning-Spezialist Dr. Felix Dibelka. Aber wir werden anders lernen. Aktuelles Wissen wird überall verfügbar sein. Was wir trainieren müssen, sind Vorstellungskraft und das Erfassen von Zusammenhängen. Das Büro wird zu dem Ort, an dem wir voneinander und miteinander lernen. Dafür brauchen wir entsprechende Räume. Wie die aussehen könnten, zeigt das Modell von Rosan Bosch. In Zukunft werden wir aber nicht mehr bei der Gestaltung physischer Räume stehen bleiben, sondern auch virtuelle Lernräume einbeziehen. Für beide Welten stellt sich dann die Frage, welche Orte für welche Form des Lernens und der Interaktion benötigt werden. Wie das menschliche Gehirn auf die vielen neuen Möglichkeiten reagiert, erforscht die Umweltneurowissenschaftlerin Prof. Dr. Simone Kühn. Mit ihr spricht Birgit Gebhardt über den Kompetenzerwerb durch Computerspiele.
-
Raumakustik
Das Video erklärt die Grundlagen der raumakustischen Büroplanung und macht diese hör- und sichtbar.
Kurzfilme
Raumakustik
Das Video erklärt von Nachhallzeit bis Schallschirmung die Grundlagen der raumakustischen Büroplanung. Dafür werden verschieden Maßnahmen zur Optimierung von Büroräumen visualisiert und deren akustische Wirkung hörbar gemacht. → Um alle erläuterten Effekte gut hören zu können, empfehlen wir die Verwendung eines Kopfhörers.
Unser Dank gilt dem Akustikbüro Oldenburg für die Beratung und aktive Mitwirkung an der Entstehung dieses Videos. -
Prof. Dr. Sabine Schlittmeier / Dr. Christian Nocke
Expertengespräch über Lärm im Büro, Wohlbefinden und die Herausforderungen mobilen Arbeitens.
Kurzfilme
Prof. Dr. Sabine Schlittmeier / Dr. Christian Nocke
Prof. Dr. Sabine Schlittmeier und Dr. Christian Nocke beantworten unsere Fragen zu Lärmwirkung und Raumakustik. Die Professorin für Arbeits- und Ingenieurpsychologie, RWTH Aachen, und der Inhaber des Akustikbüro Oldenburg sprachen mit uns über Lärm im Büro, die Herausforderungen mobilen Arbeitens und den Zusammenhang zwischen Akustik und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Das Interview führten wir anlässlich der ORGATEC 2022 im Oktober 2022 in Köln.
-
Jöri Engel
Jöri Engel, CEO der Swisscom Immobilien AG, im Interview über Strategien der Arbeitsplatzgestaltung.
Kurzfilme
Jöri Engel
Jöri Engel, CEO der Swisscom Immobilien AG, sprach mit uns über die entscheidenden Fragen der Arbeitsplatzgestaltung, Immobilien, ihre Lage sowie über Pilotierung und Planung in Modulen. Das Interview führten wir anlässlich der ORGATEC 2022 im Oktober 2022 in Köln.
-
Dr. Craig Knight
Craig Knight, Direktor IDR, erklärt, was Unternehmen für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter tun können. [Englisch]
Kurzfilme
Dr. Craig Knight
Dr. Craig Knight, Director of Identity Realization Ltd. (IDR), beantwortete unsere Fragen anlässlich der ORGATEC 2022 in Köln. Er erklärte, mit welchen Strategien Unternehmen zum Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter beitragen können, und wie sie damit fast nebenbei eine stärkere Mitarbeiterbindung erzielen.
-
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Faktor für die Beschaffung von Möbeln. Der Ansatz der LEVEL-Zertifizierungen.
Kurzfilme
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Das Video erläutert Aspekte und Hintergründe der Nachhaltigkeit sowie den Ansatz der europäischen LEVEL-Zertifizierungen.
-
IBA Forum meets NWX23
Auch 2023 war das IBA Forum wieder Teil der NWX23. Das Programm stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Lernwelt Büro“.
Kurzfilme
IBA Forum meets NWX23
Auch 2023 war das IBA Forum wieder Teil der NWX23. Das Programm stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Lernwelt Büro“. Die Trendexpertin Birgit Gebhardt und Dr. Felix Dibelka, Lernexperte und Inhaber der Neukurs GmbH, sprachen über neue Formen des Lernens. Peter Ippolito, Architekt und Gesellschafter der Ippolito Fleitz Group, erklärte, wie das Büro wieder zum „Place to be“ gemacht werden kann. Zum Abschluss zeigten die Gewinner des Best Workplace Award, mit welchen Maßnahmen sie ihre Beschäftigten an sich binden.
-
Uwe Linke
Der Designer und Psychologe im Interview zur Bedeutung raumpsychologischer Faktoren.
Kurzfilme
Uwe Linke
Den Raumpsychologen und Designer Uwe Linke haben wir anlässlich des Quality Office Consultant-Tags am 1. Juli 2021 in Köln gefragt, wie Räume auf Menschen wirken. Dabei gab er uns einige Tipps, wie Räume so gestaltet werden können, dass sie Motivation steigern, und erklärte, worauf wir bei Büroeinrichtungen verzichten sollten.
-
Stefan Kleinhenz
Der Berater für Bürokonzepte im Interview zu den künftigen Anforderungen an das Büro.
Kurzfilme
Stefan Kleinhenz
Mit dem Einrichtungsexperten und Ausbilder von Quality Office-Fachberatern Stefan Kleinhenz sprachen wir über die gestalterische Qualität bei der Einrichtungsplanung, über Mitarbeiterbindung und häufige Fehler im Planungsprozess. Anlass war der Quality Office Consultant-Tag 2021, am 1. Juli 2021 in Köln.
-
Agiles Arbeiten
4 Tage. 4 Talks. 4 Panels. Eine virtuelle Veranstaltung zur Zukunft der Arbeit. [Englisch]
Kurzfilme
Agiles Arbeiten
Als die ORGATEC 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, haben wir gemeinsam mit FRAME und der Koelnmesse Teile des Programms auf die virtuelle Bühne verlagert. 4 Tage, 4 Talks und 4 Panels widmeten sich der Zukunft der Arbeitsplätze. Im Fokus stand das resiliente, verantwortungsvolle und responsive Büro. Dieses Video lässt einige der insgesamt zwölf beteiligten Experten zu Wort kommen.
-
Bernd Fels
Berater und Planer für neue Arbeitswelten im Interview zur Frage, wo wir künftig arbeiten wollen.
Kurzfilme
Bernd Fels
Anlässlich des Quality Office Consultant-Tags am 1. Juli 2021 in Köln sprachen wir mit dem Experten für alternative Arbeitsorte Bernd Fels über Alternativen zum Büro und zum Homeoffice. Wir sprachen über Varianten des klassischen Coworking-Modells, die künftige Rolle des Büros, dessen Ausstattung und eine weitere Option, das Arbeiten an Traumorten.
-
Birgit Gebhardt
Autorin der New Work Order Studien im Interview zu nutzerspezifischen Büros und Smart Assistant Systems.
Kurzfilme
Birgit Gebhardt
Anlässlich des Quality Office Consultant-Tags am 1. Juli 2021 in Köln sprachen wir mit der Hamburger Trendexpertin Birgit Gebhardt über ihre Erwartungen an nutzerzentriertes Büros. Wir fragten, welche Vorteile der Einsatz von Smart Assistant Systemen für Büronutzer und ihre Arbeitgeber haben werden und wie Unternehmen einen Anfang machen können, sich auf den Weg zu einer neuen Arbeitswelt zu begeben.
Mehrwert Büro
Zuhause zu arbeiten spart Zeit. Viele Beschäftigte haben dort inzwischen auch ganz gute Arbeitsbedingungen. Und doch hat das gemeinsame Büro unschlagbare Vorteile gegenüber anderen Arbeitsorten. Wo diese liegen und wie das Büro wieder zum Place-to-be wird, beleuchten wir in diesem Themenschwerpunkt.
-
Das Büro als Innovationsraum
Masterclass im Rahmen der NWX23 am 14. Juni 2023. Mit Peter Ippolito, Geschäftsführer der Ippolito Fleitz Group – Identity Architects.
[Deutsch]Mehrwert Büro
Das Büro als Innovationsraum
Auch in diesem Jahr war das IBA Forum Teil der NWX23. Das Programm am 14. Juni 2023 stand unter der Überschrift „Offene Lernwelten kreieren“.
New Work braucht Purpose, Unternehmenskultur und einen gemeinsamen Ort. Peter Ippolito, Geschäftsführer der Ippolito Fleitz Group – Identity Architects, erläutert anhand von Beispielen, wie das Büro neue Arbeitsformen unterstützen kann und gleichzeitig zum Ort der Innovation und zum Place-to-be wird.
-
Das Büro als Lernraum
Keynote im Rahmen der NWX23 am 14. Juni 2023. Mit Birgit Gebhardt (Trendexpertin) und Dr. Felix Dibelka (Experte für betriebliches Lernen, Neukurs). [Deutsch]
Mehrwert Büro
Das Büro als Lernraum
Auch in diesem Jahr war das IBA Forum Teil der NWX23. Das Programm am 14. Juni 2023 stand unter der Überschrift „Offene Lernwelten kreieren“.
New Work bedeutet immer auch Reskilling. In der Ideenökonomie wird menschliche Arbeit immer auch Lernen sein: kommunikativ, kollaborativ, interaktiv, experimentell und kreativ. Da trifft es sich gut, dass sich das Lernen neu erfindet und Blended Learning ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Die Trendexpertin Birgit Gebhardt und der Spezialist für betriebliches Lernen, Dr. Felix Dibelka, erläutern, wie sich Unternehmen auf die neuen Herausforderungen einstellen können und was heute schon möglich ist.
-
Kohäsion
Der Tiefenpsychologe Stephan Grünewald beschreibt, welche Bindungskräfte Unternehmen künftig zusammenhalten. [Deutsch]
Mehrwert Büro
Kohäsion
„Vom Arbeitgeber zum Gastgeber?“ hieß es am 1. März 2023 auf der Online-Bühne des IBA Forum. Den Anfang in der Auseinandersetzung mit den neuen Herausforderungen für Unternehmen machte der Psychologe und Gründer des rheingold Instituts Stephan Grünewald. Sein Thema: Kohäsion – Die Bindungskräfte von morgen.
Die Corona-Zeit und die Arbeit im Homeoffice haben einen Erosionsprozess beschleunigt – mit steigenden Kündigungszahlen, hoher Wechselbereitschaft, ausgebrannten Mitarbeitern und dem Wunsch nach Entschleunigung. Aber wie kann das Büro wieder einen Magnetismus entwickeln und wie lassen sich Mitarbeitende heute sinnvoll binden? Dieser Frage ist das rheingold-Institut gemeinsam mit der Unternehmensberatung Pawlik in einer groß angelegten tiefenpsychologischen Studie nachgegangen. Der Vortrag zeigt die zentralen Bindungs-Kräfte von morgen auf und bietet Lösungsansätze, wie Kohäsion, Wir-Gefühl und Präsenz-Lust entstehen können.
Stephan Grünewald, Diplom Psychologe, Mitbegründer des renommierten rheingold Instituts und Bestsellerautor, im Gespräch mit Marilena Berends, Freie Journalistin, Redakteurin und Moderatorin.
-
Redesign to Return
Erfahrungen mit Arbeitsplätzen nach der Pandemie mit der Architektin, Kuratorin und Journalistin Clara Ott, ArchDaily. [Englisch]
Mehrwert Büro
Redesign to Return
„Vom Arbeitgeber zum Gastgeber?“ hieß es am 1. März 2023 auf der Online-Bühne des IBA Forum. Den Abschluss in der Auseinandersetzung mit den neuen Herausforderungen für Unternehmen machte stellvertretend für die Architektenplattform ArchDaily Clara Ott:
Clara Ott gibt Einblicke in die Welt des Arbeitsplatzdesigns. Sie zeigt auf, was das Büro jetzt braucht, um wieder zum Place-to-be zu werden und wie Architektur und Einrichtung dazu beitragen können, neue Arbeitsformen schneller umzusetzen. Dazu spricht sie über die Förderung der Zusammenarbeit, die Befähigung der Nutzer, den Einsatz von Technologie und Biophiles Design. [Vortragssprache: Englisch]

WOT
Immer wieder fragen wir Experten unterschiedlicher Fachrichtungen nach ihren Erwartungen an den Arbeitsplatz der Zukunft. Dabei interessieren uns nicht nur das große Ganze, sondern auch die Details und deren persönliche Blickwinkel. Lassen Sie sich inspirieren!
-
Biophilic Design
Der Architekt und Innenarchitekt Oliver Heath erläutert den Wert biophilen Designs für die Gestaltung von humanzentrierten Arbeitsräumen. [Englisch]
WOT
Biophilic Design
Der Architekt und Innenarchitekt Oliver Heath erläutert den Wert biophilen Designs für die Gestaltung von humanzentrierten Arbeitsräumen. Heath stellt Untersuchungen vor, die die Auswirkungen natürlicher Umgebungen auf den Menschen veranschaulichen, und nennt praktische Beispiele dafür, wie körperliche und mentale Gesundheit, Kreativität und Gemeinschaft gefördert werden können. Er ist davon überzeugt, dass biophiles Design auch aus wirtschaftlicher Sicht einen echten Mehrwert bietet, den Unternehmen rund um den Globus in modernen Arbeitsumgebungen zunehmend zu schätzen wissen werden.
Der Vortrag wurde im Oktober 2020 im Rahmen einer Kooperation von FRAME, IBA und ORGATEC aufgezeichnet.
-
Anders arbeiten
Bernd Fels beschreibt Szenarien der künftigen Arbeitswelt anhand von 3P, 4I, 5K und 5 Orten. Einen Bedarf an Neubauten sieht er kaum.
WOT
Anders arbeiten
Anhand von 3P, 4I, 5K und 5 Orten beschreibt Bernd Fels, Mitbegründer des Beratungsunternehmens if5 und von spaces4future, die künftige Arbeitswelt. Obwohl die daraus resultierenden Anforderungen oft nicht kompatibel mit den Gegebenheiten in den rund 360.000.000 Quadratmetern bestehender Bürofläche sind, sieht Fels wenig Bedarf, Neues zu bauen. Vielmehr gilt es, mit Bestandsbauten kreativ umzugehen und neben Büro und Homeoffice auch Ortschaften oder Städte in die Planung einzubeziehen. Wie das aussehen könnte und wie davon Unternehmen, Beschäftigte und Kommunen profitieren, erläutert er am Beispiel des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes in Braunschweig.
Der Vortrag wurde im Rahmen des Quality Office-Beratertags im Juli 2021 aufgezeichnet.
-
Das Büro 2030
Dr. Stefan Rief, Fraunhofer IAO, und Neves Pimenta, md Interior Design Architecture, bewerten die Erkenntnisse aus dem ersten COVID-Pandemiejahr.
WOT
Das Büro 2030
Neves Pimenta, Chefredakteurin bei md Interior Design Architecture, und Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) geben interessante Einblicke in das Büro der Zukunft und überlegen, welche Entwicklungen aus dem ersten Jahr der COVID-Pandemie sich weiter fortsetzen werden. Dr. Rief sieht zukünftig insbesondere Kollaborationsflächen als essentielle Bestandteile im Büro, die ausgestattet mit intelligenten Systemen und Technologien effektiv zu einem angenehmeren Arbeitsalltag beitragen und Prozesse erleichtern werden. Er ist zudem davon überzeugt, dass das Büro seine Rolle in dieser veränderten Arbeitswelt erst einmal wiederfinden muss und eine entsprechend attraktive Gestaltung der Räumlichkeiten eine der wichtigsten Aufgaben für die Unternehmen sein wird.
Der Talk wurde im Dezember 2020 aufgezeichnet.
-
post-COVID work
Trendexpertin Birgit Gebhardt und FRAME-Herausgeber Robert Thiemann erläutern ihre Sicht auf die künftige Arbeitswelt. [Englisch]
WOT
post-COVID work
Ausgehend von den durch COVID forcierten Entwicklungen, erläutern die Trendexpertin Birgit Gebhardt und Frame-Gründer Robert Thiemann ihre Sicht auf die künftige Arbeitswelt. Unter der Annahme einer dauerhaft höheren Homeoffice-Quote zeigen die beiden Experten verschiedene Szenarien und Potenziale von Remote Work auf. Sie beleuchten den Ausbau „dritter Orte“ wie Hotels, Cafés oder Geschäfte als Arbeitsorte. Anhand des „Hub-and-Spoke“-Modells veranschaulichen sie das Potenzial des Büros als Drehscheibe für wichtige soziale Interaktionen und anspruchsvolle Tätigkeiten.
Der Beitrag wurde im März 2021 aufgezeichnet.
-
Innovation Destination
Designexperte Prof. Jeremy Myerson beleuchtet den Beitrag der Arbeitsplatzgestaltung bei der Förderung von Innovationen. [Englisch]
WOT
Innovation Destination
Designexperte Prof. Jeremy Myerson beleuchtet in seinem Vortrag den Beitrag der Arbeitsplatzgestaltung bei der Förderung von Innovationen. Er unterstreicht die generelle Bedeutung der kollaborativen Innovation und stellt drei Modelle vor, um die Umgestaltung der Innovationslandschaft durch die COVID-Pandemie zu veranschaulichen. Um Innovation in Zukunft erfolgreich zu managen, müssen Unternehmen und Mitarbeiter nicht nur verstärkt auf hybride Büroformen setzen, sondern auch einen umfassenden Kulturwandel vollziehen.
Prof. Jeremy Myerson ist Direktor der WORKTECH Academy und Inhaber des Helen Hamlyn Lehrstuhls für Design am Royal College of Art. Der Vortrag wurde im Oktober 2020 im Rahmen einer Kooperation von FRAME, IBA und ORGATEC aufgezeichnet.
-
The concious office
Thorben Østergaard und Itai Palti erörtern, wie intelligente Gebäude in Zukunft auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer eingehen können. [Englisch]
WOT
The concious office
Thorben Østergaard, Partner bei 3XN, und Itai Palti, Direktor von Hume und dem Centre of Conscious Design, erörtern, wie intelligente Gebäude in Zukunft auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer eingehen können. Østergaard spricht über den Berliner Cube, ein Pionierprojekt der Interaktion zwischen Gebäude und Mensch, und die Vorteile eines Gebäudes, das von seinen Nutzern lernen kann. Palti glaubt an eine Verlagerung von leistungsorientiertem Design hin zu einer „Architektur der Motivation“, in der Menschen Räume schaffen, die stärker auf kognitive Prozesse wie Kreativität, Zusammenarbeit und soziales Engagement ausgerichtet sind.
Das Panel mit den beiden Experten wurde im Oktober 2020 im Rahmen einer Kooperation von FRAME, IBA und ORGATEC aufgezeichnet.
-
Neurodiverse by design
Kay Sargent spricht über die Bedürfnisse der Menschen am Arbeitsplatz und geht dabei speziell auf die Bedürfnisse neurodiverser Menschen ein. [Englisch]
WOT
Neurodiverse by design
Wie kann ein Büro mit neurodiversem Design aussehen? Kay Sargent, Director of WorkPlace beim internationalen Architekturbüro HOK, spricht über die psychologischen Bedürfnisse der Menschen an ihrem Arbeitsplatz und geht dabei speziell auf die Bedürfnisse neurodiverser Menschen ein. Sie erklärt, dass Menschen unterschiedlich auf Elemente wie Licht, Geräusche, Gerüche oder Temperaturschwankungen reagieren, weshalb Designer ein Portfolio verschiedener Arbeitsräume schaffen sollten, die auf diese individuellen Bedürfnissen eingehen. Dafür müssen wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt und in die Designplanung einbezogen werden.
Der Vortrag wurde im Oktober 2020 im Rahmen einer Kooperation von FRAME, IBA und ORGATEC aufgezeichnet.
-
Put Employees in control
Rosie Haslem und Simon Allford wünschen sich eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer an Gestaltungsfragen. [Englisch]
WOT
Put Employees in control
Rosie Haslem, Direktorin bei Spacelab, und Simon Allford, Direktor bei Allford Hall Monaghan Morris, wünschen sich eine stärkere Beteiligung der Arbeitnehmer an Gestaltungsfragen und eine stärkere Beachtung der Arbeitsumgebung. Dabei betrachtet Haslem die neue Freiheit von überall aus arbeiten zu können als Herausforderung, die das Arbeitsleben ganzheitlicher mache und gleichzeitig die notwendige Freiheit außerhalb des Arbeitsplatzes ermögliche. Allford ist der Ansicht, dass man sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft blicken muss, um die Umgebung neu zu gestalten, ohne notwendigerweise das Alte zu zerstören.
Der Talk wurde im Oktober 2020 im Rahmen einer Kooperation von FRAME, IBA und ORGATEC aufgezeichnet.

Hybrid Work
Wie facettenreich eine hybride Arbeitswelt sein kann, beschreiben unsere Experten in Ihren Vorträgen und Paneldiskussionen. Sie beleuchten die Potenziale von Büro, Homeoffice und Dritten Orten, von Technik und Design. Vor allem aber fragen sie, was hybrides Arbeiten für die Menschen bedeutet.
-
Arbeit ohne Grenzen
Dr. Stefan Carsten beschreibt, wie hybride Arbeitsweisen unseren Lebensraum, Moblität und Stadtentwicklung verändern.
Hybrid Work
Arbeit ohne Grenzen
Der Zukunftsforscher und Stadtgeograf Dr. Stefan Carsten beschreibt die großen Trends der Stadtentwicklung und beleuchtet die Chancen neuer Mobilitätskonzepte. Er beschreibt das Konzept der 15-Minuten-Stadt und wie sich dieses auf die Wahl des Arbeitsortes auswirkt. Die anschließende Diskussion widmet sich den Konsequenzen für die Standortwahl Bürogebäude sowie deren künftige Rolle. Moderation: Katharina Schmitt, Personalmagazin.
Der Vortrag wurde im Rahmen des IBA Forum Thementags „Hybrid Work“ am 27. Januar 2022 aufgezeichnet.
-
Arbeitgeberbewertungen
Dr. Katharina Radermacher beleuchtet auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen das Potenzial von Atmosphäre und Arbeitsplätzen.
Hybrid Work
Arbeitgeberbewertungen
Dr. Katharina Radermacher, Akademische Rätin im Fachbereich Personalwirtschaft der Universität Paderborn, untersuchte anhand der Ergebnisse einer Umfrage zum „Best Workplace Award“, wie Informationen zur Attraktivität von Arbeitsplätzen erfolgreich in Employer-Branding-Maßnahmen umgesetzt werden können. In Ihrem Vortrag stellt sie die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor und erläutert, welchen Einfluss Arbeitsatmosphäre und Arbeitsplatzmerkmale auf die Weiterempfehlungsbereitschaft der Beschäftigten haben. Moderation: Katharina Schmitt, Personalmagazin.
Der Vortrag wurde im Rahmen des IBA Forum Thementags „Hybrid Work“ am 27. Januar 2022 aufgezeichnet.
-
Mitarbeitergesundheit
Oliver Walle, Dozent DHfPG, und Prof. Dr. Volker Nürnberg widmen sich der Beschäftigtengesundheit in einer hybriden Arbeitswelt.
Hybrid Work
Mitarbeitergesundheit
„Alles anders als normal?“, fragen sich Prof. Dr. Volker Nürnberg, BDO, und Oliver Walle, Dozent DHfPG und BSA-Akademie. Die beiden Experten für betriebliches Gesunheitsmangement widmen sich der Beschäftigtengesundheit in einer hybriden Arbeitswelt. Eine von Selbstbestimmung und Flexibilität bestimmte Arbeitswelt bringt neue Freiheiten mit sich, aber auch neue Herausforderungen und eine Zunahme an bei psychischen Belastungen sowie bei Beschwerden im Muskel-Skelett-Bereich. Abschließend fassen Walle und Nürnberg ihre Erkenntnis in vier Thesen zu einer gesunden hybriden Arbeitswelt und den daraus resultierenden Anforderungen an Unternehmen, Beschäftigte, Gesellschaft und Politik zusammen. Moderation: Katharina Schmitt, Personalmagazin.
Der Beitrag wurde im Rahmen des IBA Forum Thementags „Hybrid Work“ am 27. Januar 2022 aufgezeichnet.
-
New territories
Gideon van der Burg und Julie Deignan beleuchten die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsplätze. [Englisch]
Hybrid Work
New territories
Gideon van der Burg, Managing Director Benelux bei Leesman, und Julie Deignan, Direktorin des Furniture Advisory Service von CBRE, beleuchten die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nutzung und Gestaltung von Arbeitsplätzen. Van der Burg fragt, wo, wann und wie in Zukunft gearbeitet wird, ob sich die Home-Office-Lösungen dauerhaft durchsetzen werden, oder ob hybride Modelle zum Standard werden. Deignan betont zudem den Nutzen von Umfragen. Die so erhobenen Daten können dazu beitragen, notwendige Veränderungen in Bezug auf Zusammenarbeit, Flexibilität, Zeitplanung und die Kombination von Alt und Neu anzugehen.
Der Vortrag wurde im Oktober 2020 im Rahmen einer Kooperation von FRAME, IBA und ORGATEC aufgezeichnet.
-
Culture fit out
Kursty Groves und Mijail Gutierrez sprechen über Unternehmenskultur in einer Zukunft, in der die physische Präsenz nicht mehr entscheidend ist. [Englisch]
Hybrid Work
Culture fit out
Kursty Groves, Arbeitsplatzstrategin und Gründerin von Shape, und Mijail Gutierrez, Principal und Design Director bei Perkins&Will, sprechen über die sich verändernde Rolle des Büros und Möglichkeiten zur Förderung der Unternehmenskultur in einer Zukunft, in der die physische Präsenz nicht mehr entscheidend ist. Gutierrez ist sich sicher, dass Arbeitsplätze, die gemeinsam mit den Nutzern, respektive den Arbeitnehmern, geschaffen werden, die Kultur fördern und die Werte eines Unternehmens zum Ausdruck bringen können. Groves betont, dass man sich Ziele setzen muss, um auf verschiedenen Orten verteilte Gemeinschaften zu managen. Und man müsse sie dann in Begegnungsräumen zusammenbringen – aus den richtigen Gründen und zur richtigen Zeit.
Der Talk wurde im Oktober 2020 im Rahmen einer Kooperation von FRAME, IBA und ORGATEC aufgezeichnet.
-
Technik und Räume
Hybride Meetings, Desksharing und flexible Bürokonzepte sind die Themen im Video von Stefan Kleinhenz und Maik Gnegel.
Hybrid Work
Technik und Räume
Im Gespräch mit dem Cheforganisator der Quality Office-Zertifizierungen Volker Weßels berichten der Einrichtungsspezialist Stefan Kleinhenz und der Technikexperte Maik Gnegel, wie sich ihre Beratungstätigkeit durch die schnelle Digitalisierung verändert hat. Sie erklären, warum Räume für hybride Meetings künftig ein Muss sein werden und weshalb dafür nicht nur die passende Technik benötigt wird, sondern auch ein geeigneter Raum mit guter Akustik. Facetracking und in Räumen und in Möbeln verbaute Sensoren werden zusätzliche Freiräume schaffen und für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Deshalb sind sich die beiden Spezialisten einig: Die großen Veränderungen kommen noch, z. B. in Form neuer Kommunikationsbereiche und Identifikationsflächen.
Der Vortrag wurde im Rahmen des Quality Office-Beratertags im Juli 2021 aufgezeichnet.
-
Die Rolle der Arbeitsorte
Die Trendexpertin Birgit Gebhardt erwartet, dass Beschäftigte die Qalität ihrer Arbeitsorte künftig kritisch hinterfragen werden.
Hybrid Work
Die Rolle der Arbeitsorte
Die Trendexpertin und Autorin der New Work Order-Studien Birgit Gebhardt sieht eine besondere Konsequenz der Corona-Zeit darin, dass sich jetzt auch die Beschäftigten fragen, wo sie am effizientesten arbeiten. In ihrem Vortrag beleuchtet sie, was das für das Büro bedeutet, wofür wir es auch in Zukunft brauchen und was uns dann helfen wird, den Ort zu finden, der jeweils am besten zu unseren Aufgaben und unserer aktuellen Verfassung passt.
Der Vortrag wurde im Rahmen des Quality Office-Beratertags im Juli 2021 aufgezeichnet.
-
Raumpsychologie
Uwe Linke spricht über raumpsychologische Faktoren der Arbeitsplatzgestaltung und ihre Umsetzung in der betrieblichen Praxis.
Hybrid Work
Raumpsychologie
„Eine Anzahl von Schreibtischen macht noch kein gutes Arbeitsumfeld und eine Couch dazugestellt, bringt es auch noch nicht“, macht der Raumpsychologe, Autor und Designer Uwe Linke in seinem Vortrag zum Einsatz psychologischer Erkenntnisse bei der Arbeitsplatzgestaltung deutlich. Er erklärt, warum Abgrenzung auch jenseits der Pandemie ein wichtiger Motivationsfaktor ist, und unterstreicht, dass Frauen und Männer Nähe unterschiedlich interpretieren. Anhand von Beispielen aus der eigenen Beratungspraxis zeigt Uwe Linke, wann Beschäftigte sich durch selbstgebaute Barrieren schützen und wie Unternehmen auch mit geringem Aufwand für ein besseres Arbeitsklima sorgen können.
Der Vortrag wurde im Rahmen des Quality Office-Beratertags im Juli 2021 aufgezeichnet.

Nachhaltigkeit
Nachhaltiger zu agieren ist auf lange Sicht eine unserer größten Herausforderungen. Doch wie machen wir das und was gehört alles dazu? Die Beiträge zu diesem Themenfeld beschäftigen sich mit Potenzialen, Handlungsoptionen und Hintergründen. Einfach mal durchblättern!
-
A plan for the planet
Patrick Frick gibt einen beeindruckenden Einblick in den Kampf um Biodiversität, Klima, Land und Wasser. [Englisch]
Nachhaltigkeit
A plan for the planet
Patrick Frick ist Lead Facilitator der Global Commons Alliance, in der sich die wichtigsten Umweltorganisationen der Welt zusammengeschlossen haben. Im Rahmen des ersten The „Next Space“-Events am 21. Oktober 2021 in Eindhoven erläutertet Frick die unpopulären, aber gerade deshalb wichtigen, wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den dramatischen Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unsere Umwelt und die wichtigen Gemeingüter, die unsere Welt erst resilient machen.
-
Leave no trace
Gerda Stelpstra über zirkuläre Arbeitsplätze und wie Unternehmen bei ihrer Einrichtung vorgehen können. [Englisch]
Nachhaltigkeit
Leave no trace
Die Anthropologin Gerda Stelpstra, Associate Partner Total Workplace EMEA bei Cushman & Wakefield, erklärt, was Circular Office Design bedeutet und wie es in Büroräumen umgesetzt werden kann. Sie betont, wie wichtig es ist, die Menschen in den Prozess der Gestaltung regenerativer Arbeitsplätze einzubeziehen. Darüber hinaus erläutert sie die einzelnen Schritte des ReSOLVE-Frameworks, das Unternehmen auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft nutzen können.
-
Sustainable Materials
Dr. Sascha Peters erläutert die Potenziale nachhaltiger Materialien für neue Arbeitsumgebungen und zeigt Beispiele. [Englisch]
Nachhaltigkeit
Sustainable Materials
Die aktuellen Entwicklungen haben das Potenzial, die im Objektbereich eingesetzten Materialien nachhaltig zu revolutionieren. Hierzu gibt Hon. Prof. Dr. Sascha Peters, einer der führenden Materialexperten und Trendscouts für neue Technologien in Europa und Inhaber der Berliner Technologieagentur HAUTE INNOVATION, einen Einblick in die Materialinnovationsszene.
-
Architecture & Design
David Basulto gibt Einblicke, wie sich die Architektur- und Designbranche an der Schwelle zu einer rasanten Digitalisierung verändert. [Englisch]
Nachhaltigkeit
Architecture & Design
David Basulto, Gründer und Chefredakteur der weltweit meistbesuchten Architektur-Website ArchDaily, gibt interessante Einblicke, wie sich die Architektur- und Designbranche an der Schwelle zu einer rasanten Digitalisierung und Integration verändert und die Rolle der Architekten und Designer neu gestaltet. Er erklärt, wie diese Prozesse mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenhängen, und vieles mehr.
-
The shared city
Pieter Kool zeigt an einem gelebten Beispiel, wie sich Städte in nachhaltige Gemeinschaften verwandeln können. [Englisch]
Nachhaltigkeit
The shared city
Pieter Kool, Gründer von Carbon Studio, beschloss bereits vor 12 Jahren, zusammen mit einer Gruppe von Menschen einen Traum zu verwirklichen – ein schwimmendes Stadtviertel mitten in Amsterdam. Dieses beeindruckende Projekt erforderte nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch eine Reihe von zwischenmenschlichen Regeln, damit die Gemeinschaft gut zusammenarbeiten kann. Eine außergewöhnliche Geschichte mit Höhen und Tiefen, die den Zuhörer inspiriert, es ihnen gleichzutun.
-
The edible city
Eveline van Leeuwen spricht über urbaner Landwirtschaft und was jeder einzelne für mehr Nachhaltigkeit tun kann. [Englisch]
Nachhaltigkeit
The edible city
Eveline van Leeuwen, wissenschaftliche Direktorin am Amsterdam Institute for Advanced Metropolitan Solutions (AMS), ist Expertin für Stadtökonomie und richtet den Blick auf die urbane Landwirtschaft und die städtische Nahrungsmittelproduktion. Sie erklärt, wie der Vormarsch der urbanen Landwirtschaft die Art und Weise beeinflusst, wie Städte in Zukunft geplant und erlebt werden. Sie skizziert praktische Verhaltens- und Verfahrensänderungen wie Abfallvermeidung, nachhaltige Produktion und Ernährungsumstellung, die jeder schrittweise in sein tägliches Leben integrieren kann.
-
The journey ahead
Zur Eröffnung der NEXT SPACE-Reihe beschreibt Robert Thiemann die Rolle des Designs für mehr Nachhaltigkeit. [Englisch]
Nachhaltigkeit
The journey ahead
Robert Thiemann eröffnete am 21. Oktober 2021 die Auftaktveranstaltung der NEXT SPACE-Reihe, eines iterativen Think-Tanks von FRAME, zur Zukunft des Raumdesigns. Mit Blick auf die dramatische Klimaentwicklung fordert er auch von der Design-Industrie: „Wir müssen jetzt handeln“. Architektur und Design haben es bislang versäumt, so seine Überzeugung, in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Menschzentrierung ihre vollen Potenziale auszuspielen.
-
Circular Economy
Shane Donatello, Marco Fossi und Volker Weßels sprechen über Circular Economy und Trends in der Möbelindustrie. [Englisch]
Nachhaltigkeit
Circular Economy
Was beinhaltet das aktuelle und zukünftige GPP und das damit eng verbundene Umweltzeichen? Wie beeinflussen der Europäische Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) und die bevorstehende Initiative für nachhaltige Produkte (SPI) die Strukturen des internationalen Möbelmarktes, sowohl für Büro- als auch für Wohnmöbel? Shane Donatello (Research Fellow – Europäische Kommission), Marco Fossi (FEMB) und Volker Weßels (Head of LEVEL-Certifications) sprechen über Nachhaltigkeit, die Herausforderungen für Möbelhersteller und das Potenzial von Standardisierung und LEVEL-Zertifizierungen.