
Licht-Glossar
Expertenwissen
Begriffe zu Beleuchtung und Licht
Nachfolgend haben wir eine kleine Anzahl von Begriffen zu Beleuchtung und Licht ausgewählt. Weitere Definitionen finden Sie in der IBA-/buero-forum-Fachschrift Nr. 12 Licht.
Beleuchtungsstärke E
Maßeinheit: Lux (lx)
Das auf eine Fläche auftreffende Licht (Lichtstrom pro Flächeneinheit)
Beispiele für Beleuchtungsstärken | in lx |
---|---|
klare Neumondnacht | 0,01 |
Klares Vollmondlicht | 1 |
Arbeitsbeleuchtung | 200 – 2.000 |
Sommertag mit bedecktem Himmel | 10.000 – 30.000 |
Sonnenschein an einem Sommermittag | 100.000 |
Im Rahmen der Beleuchtungsplanung wird die horizontale Beleuchtungsstärke (Beleuchtungsstärke auf einer horizontalen Fläche) und die vertikale Beleuchtungsstärke (Beleuchtungsstärke auf einer vertikalen Fläche) unterschieden.
Biologisch wirksames Licht
Die Wirkung von Licht auf den Menschen reicht über das reine Sehen hinaus. Licht taktet die innere Uhr und steuert oder beeinflusst beispielsweise die Ausschüttung des Hormons Melatonin.
Dynamisches Licht
Der Begriff fällt häufig in Zusammenhang mit biologisch wirksamem Licht. Dann ist mit Dynamisches Licht meist eine Licht- oder Beleuchtungssituation gemeint, die sich an dem Rhythmus des Tageslichts orientiert. Grundsätzlich fallen unter dem Begriff Dynamisches Licht aber auch andere Formen von Licht, dessen Eigenschaften und Wirkung (z. B. Beleuchtungsstärke und/oder Farbtemperatur) sich verändert oder verändern lassen.
Farbtemperatur TCP
Maßeinheit: Kelvin (K)
Das von Lampen abgestrahlte Licht besitzt eine Eigenfarbe, die so genannte Lichtfarbe. Sie wird bestimmt durch die Farbtemperatur (TCP) in Kelvin (K)
Lichtfarben von Lampen | in K | Wirkung |
---|---|---|
warmweiß (ww) | < 3.300 K | (gemütlich, behagliche Wirkung) |
neutralweiß (nw) | 3.300 bis 5.300 K | (sachliche Stimmung) |
tageslichtweiß (tw) | > 5.300 K |
Tageslichtweißes Licht eignet sich für Innenräume erst ab einer Beleuchtungsstärke von 1.000 Lux.
Lampe
Ohne Lampe kein Licht: Lampe bezeichnet die technische Ausführung einer künstlichen Lichtquelle. Zum Beispiel: Glühlampe, Energiesparlampe, Kompaktleuchtstofflampe. Die Lampe wird in der Leuchte eingesetzt, die das Licht der Lampe verteilt, lenkt und vor Blendung schützt.
Leuchte
Der gesamte Beleuchtungskörper inklusive aller für Befestigung, Betrieb und Schutz der Lampe notwendigen Komponenten ist die Leuchte. Die Leuchte schützt die Lampe, lenkt ihr Licht und verhindert, dass es blendet.
Leuchtdichte L
Maßeinheit cd/m2
Die Leuchtdichte L charakterisiert den Helligkeitseindruck, den eine beleuchtete Oberfläche vermittelt. Ausschlaggebend für die Leuchtdichte sind die Beleuchtungsstärke E und die Reflexionsgrad ρ der bleuchteten Oberfläche.
Beispiele für Leuchtdichten | in cd/m² |
---|---|
Sonne | 6.000.000 – 1,5 * 109 |
Glühlampe | 20.000 – 500.000 |
Leuchtstofflampe 40 W | 4.000 – 8.000 |
Leuchtstofflampe 100 W | 12.000 – 15.000 |
weißes Papier bei 500 lx | 150 |
blauer Himmel | 5.000 und mehr |
Vollmond | 3.000 bis 5.000 |
Die Berechnung der Leuchtdichte efolgt nach der Formel: L = E * ρ / π
Licht
Als Licht wird die vom menschlichen Auge wahrnehmbare sichtbare Strahlung bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen kleinen Ausschnitt des elektromagnetischen Strahlungsspektrums, welches neben dem sichtbaren Licht auch die Gamma-, Röntgen-, Infrarotstrahlung sowie die UV-Strahlung, die Radiowellen usw. umfasst. Der Spektralbereich des Lichts reicht von 380 bis 780 nm Wellenlänge. Innerhalb dieses Bereiches unterteilt sich das Spektrum in die verschiedenen Farben von Violett über Blau, Grün, Gelb nach Rot. Außerhalb dieses Bereiches kann das menschliche Auge keine Strahlung sehen.
Lichtstärke I
Maßeinheit: Candela (cd)
Lichtstrahlung in einer bestimmten Richtung (Lichtstrom pro Raumwinkel)
Lichtstrom Φ
Maßeinheit: Lumen (lm)
Von einer Lichtquelle abgestrahlte, sichtbare Strahlungsleistung
Beispiele für Lichtströme | in lm |
---|---|
Kerze | 10 |
Glühlampe | 1.400 |
Hochdruck-Metall-Dampflampe 2 kW | 200.000 |
Der von der Sonne ausgesendete Lichtstrom beträgt 4 x 1028 lm.
Tageslichtquotient D
Maßeinheit: Prozent (%)
Der Tageslichtquotient D ist das Verhältnis der Beleuchtungsstärke an einem Punkt im Innenraum Ep zur Beleuchtungsstärke im Freien ohne Verbauung Ea bei bedecktem Himmel. Es gilt:
D = Ep / Ea x 100 %
(Quelle: ASR A3.4)