Beyond Office
Nachhaltige und innovative Ansätze in Bereichen wie Hospitality, Health, Food und Mobility sind heute entscheidend, um die Lebensqualität zu steigern und ökologische Herausforderungen anzugehen. Durch den gezielten Fokus auf büroübergreifende Themen können Unternehmen wichtige Impulse setzen und ihre Mitarbeitenden langfristig an sich binden.

Ein Blick über das direkte Arbeitsumfeld hinaus
In einer sich ständig wandelnden Welt gewinnt das Konzept „Beyond Office“ immer mehr an Bedeutung. Es geht darum, über das traditionelle Arbeitsumfeld hinauszuschauen und nachhaltige Ansätze in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern. Themen wie Wellbeing, Gesundheit, Mobilität, Ernährung und Lebensqualität sind zentrale Aspekte, die unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen werden.
Bei „Beyond Office“ steht im Mittelpunkt, Lösungen zu entwickeln, die umweltfreundlich sind und gleichzeitig das Wohlbefinden der Menschen fördern. Ziel ist es, eine nachhaltige und gesunde Zukunft zu gestalten, in der Verantwortung und Rücksichtnahme im Alltag, in den Städten und in der Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen.
Lassen Sie sich inspirieren.
-
-
Das moderne Büro wird zum Lebensraum
Die Möbeleinrichtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Hospitality-Bereichen wie Kantinen und Besprechungsräumen. Diese Räume sind nicht nur Orte, an denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter essen oder Meetings abhalten können, sondern sie sollten auch einladend und komfortabel sein. Beispiel: Calesita Lounge von fm Büromöbel
-
-
-
Mehr Raum und Komfort dank flexibler Beistelltische
Beistelltische bieten eine flexible Möglichkeit, Arbeitsplätze zu erweitern und schaffen zusätzlichen Raum für Arbeitsmaterialien oder technische Geräte. In Schulungsräumen und Loungebereichen tragen sie zudem zur funktionalen und ästhetischen Gestaltung bei, indem sie Kommunikations- und Austauschbereiche gemütlich und praktisch gestalten. Beispiel: Trailo® One von REISS
-
-
-
Möbelklassiker – zeitlos, vielseitig, funktional
Möbelklassiker neu intepretiert überzeugen durch ihre besondere Vielseitigkeit und fügen sich harmonisch in unterschiedlichste Einrichtungsstile ein. Ob in kompromisslos modernen Arrangements oder im vielseitigen Mix verschiedener Epochen. Beispiel: S32 und S64 von Thonet
-
-
-
Design, das sich anpasst: Flexibilität im Fokus
Vielseitigkeit macht Möbel zu zuverlässigen Begleitern, die Komfort bieten und gleichzeitig den Raum optimal nutzen. Moderne Möbel sind mehr als nur Sitzgelegenheiten – sie passen sich flexibel den Bedürfnissen des Nutzers an. Durch multifunktionale Elemente entstehen Räume, die sowohl Rückzug als auch Kommunikation ermöglichen. Beispiel: Nestor von Kinnarps
-
-
-
Wohlfühlen als Konzept
Durch durchdachtes Design, hochwertige Materialien und eine Ausstattung, die sich den Bedürfnissen der Nutzer anpasst, werden Wohlfühlkonzepte geschaffen – mit Möbeln, die Atmosphäre erzeugen und zugleich Gestaltungsfreiheit bieten. Beispiel: Consento Soft-Seating-Serie von Assmann
-
-
-
Wohnliche Büros für ein Miteinander
Wohnliche Büros fördern das Miteinander und schaffen Räume für soziale Interaktion, Zusammenarbeit und individuelle Arbeitsanforderungen. Moderne Arbeitswelten setzen dabei auf Konzepte mit zeitloser Eleganz und hoher Funktionalität. Minimalistisches Design verbindet Komfort und Gemütlichkeit mit professionellen Ansprüchen. Beispiel: se:café bench von Sedus
-
-
-
Hybrid, klar und einladend
Neue Bürokonzepte setzen auf flexibel einsetzbare Gestaltungselemente, die sowohl offene Kommunikationsbereiche als auch geschützte Rückzugsorte ermöglichen. Großzügige Sitznischen schaffen dabei eine angenehme Balance zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft. Sie fördern konzentriertes Arbeiten und bieten gleichzeitig integrative Räume für Begegnung. Beispiel M1 von Vario.
-
-
-
Mehr Miteinander und wohnliches Arbeiten
Im Fokus steht der Wandel vom klassischen Büro hin zu offenen, einladenden Räumen, in denen Begegnung, Austausch und Flexibilität im Vordergrund stehen. Um neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation gilt es zu fördern. Mehr Miteinander, informellen Meetings und wohnlichem Arbeiten. Beispiel: CoMeet von Klöber
-
-
-
Räume mit Charakter schaffen
Im Hospitality-Bereich geht es längst nicht mehr nur um Funktionalität – es geht um Erlebnisse. Gerade in diesem Kontext gewinnen Möbelstücke an Bedeutung, die sich durch zeitlose Gestaltung und hohe Anpassungsfähigkeit auszeichnen – ohne dabei an Charakter zu verlieren. Sie müssen ebenso repräsentativ wie funktional sein, inspirieren und zugleich Ruhe ausstrahlen. Beispiel: Alya Lounge Chairs von Andreu World
-
-
-
Mehr Komfort, mehr Kreativität
Die Arbeitswelt und die Nutzung von Räumen verändern sich grundlegend. Lebendige, flexible Umgebungen passen sich dynamisch an Teams und Aufgaben an. Innovative Möbelkonzepte schaffen Komfort und fördern Kreativität, indem sie nahtlos zwischen konzentriertem Arbeiten, Kollaboration und Erholung wechseln. So entsteht eine neue Bürowelt, die Technologie, Design und Menschlichkeit miteinander verbindet. Beispiel: QOMFORT von Interstuhl
-
-
-
Vom Arbeitssofa zum Rückzugsraum
Attraktive Arbeitswelten sind immer auch Lebensräume, in denen sich professionelle Funktionalität und Qualität mit Wertschätzung und Wohnlichkeit verbinden. Deshalb werden nicht nur in Lounges, sondern auch in Mittelzonen und selbst in Teeküchen und Betriebsrestaurants Polstermöbel eingesetzt, die vor allem Gastlichkeit vermitteln sollen. Beispiel: Yonda Lounge Wilkhahn
-
-
-
Innovative Lösungen für Komfort und Funktionalität
Innovative Konzepte, die Komfort und Funktionalität nahtlos verbinden, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Intelligentes Design, ergonomische Ausstattung und hochwertige Materialien schaffen im Büro sowohl Wohlbefinden als auch Effizienz. Moderne Interior-Lösungen setzen dabei auf modulare Systeme, smarte Funktionen und sorgfältig durchdachte Details. Beispiel: Profim von Flokk
-
-
-
Brücken für die Kommunikation
Neue Brücken für einen kommunikativen Austausch im Stehen. In zeitgemäßen Hospitality-Zonen fördern Stehtische den informellen Austausch und laden zu spontanen Meetings oder kurzen Pausen ein. Sie schaffen eine offene, kommunikative Atmosphäre und unterstützen flexible Nutzungskonzepte im Büro. Beispiel KIT von Palmberg
-
-
-
Flexible Loungelösungen für variable Konzepte
Flexibilität ist das Gebot der Stunde – Interior-Lösungen für moderne Kommunikations- und Loungebereiche mit Raum für Wandel. Modulare Basiselemente lassen sich vielseitig kombinieren und werkzeuglos verbinden. Durch intelligentes Design, das sich den Bedürfnissen der Nutzer anpasst, entstehen Räume mit Atmosphäre und maximaler Gestaltungsfreiheit. Beispiel: Reefs flex von Dauphin
-