New Work Order Arbeitnehmer-Generationen im Büro

Mehr erfahren

Der Generationen-Unterschied: Missverständnisse frühzeitig ausräumen

In den meisten Unternehmen sind heute drei oder vier Arbeitnehmergenerationen beschäftigt. Bei der Zusammenarbeit kommt es immer wieder zu Problemen. Nicht nur die Art zu kommunizieren, auch die unterschiedlichen Einstellungen zur Arbeit bergen Konfliktpotenzial. Hier frühzeitig mit allen Mitteln – auch der Arbeitsplatzgestaltung im Büro – gegenzusteuern wird immer wichtiger. Denn wer sich im direkten persönlichen Kontakt lieber aus dem Weg geht, wird das in der digitalen Zusammenarbeit mit Sicherheit noch erfolgreicher praktizieren.

Die nachfolgenden Ausführungen sollen schlaglichtartig die wichtigsten Erwartungen und das Mindset der vier Arbeitnehmergenerationen beleuchten.

72 % der Digital Natives sehen große Unterschiede zwischen den Generationen.

der Digital Natives sind der Meinung, dass starke Unterschiede zwischen den Generationen bestehen – insbesondere bei der Arbeitsweise.

Quelle: Life Course 2012, Why Generations Matter, n = 4.986 (USA), 2011


Erwartungen und Wünsche

Zugegeben, Generationenanalysen haben immer etwas Schablonenhaftes. Sie verallgemeinern und verzerren. Jeder empfindet Entwicklungen als unterschiedlich schnell und intensiv. Und doch lassen sich Werthaltungen gut an Generationen ablesen, weil vor allem die schnellen technologischen Entwicklungen zu neuen Empfindungen und Verhaltensmustern führen:

  • Die Generation Z legt Wert auf ein angenehmes Arbeitsklima.
  • Die Generation Y will selbstbestimmter arbeiten.
  • Die Generation X will keine weiteren Veränderungen.
  • Die Baby Boomer freuen sich auf die Rente.

Baby Boomer

Bis 1964 Geborene

Ähnlich wie die Digital Natives, die heute rigide Hierarchien, bürokratische Prozesse und intransparente Kommunikation ablehnen, haben die Baby Boomer in den 1968er-Jahren die Konventionen der Gesellschaft ihrer Zeit verurteilt. Mit ihren Vorstellung von einer mündigen Gesellschaft haben sie diese verändert. Nur an den Unternehmensmauern sind ihre Ideen gescheitert. Hier mussten die Baby Boomer weiterhin starre Strukturen akzeptieren und haben diese oftmals sogar selbst zementiert. Nun freuen sich viele auf die Rente oder haben ihr Berufsleben bereits vorzeitig beendet.

60 % der älteren Mitarbeiter freuen sich auf ihren Abschied aus dem Berufsleben.

der älteren Mitarbeiter freuen sich auf ihren Abschied aus dem Berufsleben.

Quelle: IBA-/bso-Studie 2013/14


Generation X

Zwischen 1965 und 1978 Geborene

Die Arbeitswirklichkeit der mittleren Generation war über lange Strecken durch Anpassung geprägt. Für manchen ist nun aber die Grenze erreicht. Die Kombination aus beruflicher Belastung (mehr Aufgaben, zusätzliche Projekte, ständige Veränderungen) und privaten Anforderungen (teils noch nicht selbstständige Kinder und häufig bereits unterstützungsbedürftige Eltern) überfordern viele Vertreter dieser Generation. Veränderungen werden somit verständlicherweise als Belastungen empfunden.

72 % der Personalentwickler bescheinigen der Generation X deutlich gestiegene Belastungen.

der Personalentwickler bescheinigen der Generation X deutlich gestiegene Belastungen.

Quelle: IBA-/bso-Studie 2013/14


Generation Y

Zwischen 1979 und 1996 Geborene

Viele Vertreter der Generation Y lehnen den pflichtbewussten Arbeitseifer ihrer Vorgängergeneration bewusst ab. Steht er doch für das fremdgesteuerte Lebenskonzept ihrer Eltern, in dem die Arbeit immer Vorrang vor dem Familienleben hatte. Für die Vertreter der Generation Y gilt: Arbeit soll Spaß machen. Dabei suchen sie vor allem nach Sinn. Sie wünschen sich bei jedem Projekt eine persönliche Weiterentwicklung. Sie erwarten Informationstransparenz. Von Führungskräften erhoffen sie sich Unterstützung und konstruktive Rückmeldungen. Ihre Wertschätzung genießen diejenigen, die ihr Wissen großzügig in gemeinsame Projekte einbringen.

33% der unter 30-Jährigen wünschen sich ein Mentoring-Programm.

der unter 30-Jährigen wünschen sich ein Mentoring-Programm.

Quelle: Life Course 2012, Why Generations Matter, n = 4.986 (USA), 2011


Generation Z

Nach 1996 Geborene

Die Generation Z betritt nach und nach die Bühne der Arbeitswelt. Ihre Vertreter werden sich ausprobieren und ihre eigenen Werte definieren. Erste Studien weisen darauf hin, dass ihnen unbefristete Arbeitsverträge und die Abgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben wichtig sein werden. Work-Life-Blending, also die räumliche und zeitliche Kombination von Arbeits- und Privatleben, die viele Vertreter der Generation Y pflegen, halten sie dagegen für einen sicheren Weg zur Selbstausbeutung. Dennoch erwarten auch die Vertreter der jüngsten Arbeitnehmergeneration flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, gelegentlich zu Hause arbeiten zu können. In interessanten Projekte engagieren sie sich ebenso wie ihre älteren Kollegen.

84 % der Generation Z wünschen sich interessante Arbeitsaufgaben

sind interessante Arbeitsaufgaben sehr wichtig.

Quelle: Rüdiger Maas, Generation Z für Personaler und Führungskräfte, 2019, Hanser Fachbuchverlag 2019


infobox

Was die Generationen Y und Z verbindet, ist ihre Bereitschaft, gute Gelegenheiten zu ergreifen und dafür auch den Arbeitgeber zu wechseln. Ihre Solidarität gilt eher Menschen, die gemeinsame Werte teilen, als Institutionen oder Unternehmen. Dennoch ist Arbeit (auch) beiden jungen Generationen wichtig. Die Mehrzahl würde auch dann arbeiten, wenn dies finanziell nicht notwendig wäre.

micro zitatbox

Tatsächlich ist der Beruf den jungen Menschen sogar wichtiger als den alten.

Quelle: Prof. Jutta Allemdinger, Ph. D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) im Gespräch mit Andreas Lebert und Wolfgang Uchatius, Die Zeit, zu Vermächtnisstudie von Die Zeit, infas und WZB, 2016


Menschen vernetzen

Es ist nachvollziehbar, dass die unterscheidlichen Erwartungshaltungen zu Problemen in der Zusammenarbeit der Generationen führen können. Verstärkt werden diese durch Präferenzen für unterschiedliche Kommunikationskanäle. Um gegenseitiges Verständnis zu wecken, ist es wichtig, die unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen im Unternehmen zusammenzuführen. Die Empfehlungen hierzu reichen von der Etablierung gemischtaltriger Projektteams bis zur Verständigung auf gemeinsame Kommunikationsplattformen.

Gegenseitiges Verständnis entsteht aber in erster Linie durch Begegnung. Damit die organisatorischen Maßnahmen greifen können, braucht es daher auch räumliche Veränderungen.

der Beschäftigten könnten sich vorstellen, dass von ihrem Arbeitgeber mehr getan wird, um die Kommunikation und die Zusammenarbeit mit den Kollegen zu unterstützen.

Quelle: IBA-/bso-Studie 2013/14

Trenner

Diese Forderung ist nach der Corona-Pandemie und der mit ihr verbundenen Umsetzung von Remote Work und hybrider Arbeit aktueller denn je. Denn die Arbeit im Homeoffice oder an Dritten Orten verringert die Anzahl persönlicher Kontakte. Damit wird es umso wichtiger, in den Präsenzzeiten im Büro für zufällige Begegnungen und eine gute Arbeitsatmosphäre zu sorgen.

Dazu gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten – und nach wie vor in fast jedem Unternehmen Räume, die sich attraktiver gestalten lassen.