Im Sommer 2024 stellte die hecht international GmbH die Weichen für eine akustische Neugestaltung ihrer Büroräume. Das Unternehmen, spezialisiert auf die Produktentwicklung für den Handel in den Bereichen Haushalt, Living, Garten und Do it yourself, setzt auf eine offene Arbeitsweise mit viel Kommunikation und Teamarbeit. Doch diese Struktur brachte auch Probleme mit sich: Ein hoher Geräuschpegel, laute Gespräche und fehlende Rückzugsmöglichkeiten erschwerten das konzentrierte Arbeiten. Mit dem Akustikmaterial PreDinkel wurde eine Lösung gefunden, die effektiven Schallschutz mit nachhaltiger Bürogestaltung verbindet. Das Material aus Dinkelspelzen ist nicht nur akustisch wirksam, sondern auch vollständig kompostierbar und trägt so zu einer umweltfreundlichen Gestaltung von Arbeitswelten bei.
Das Problem: Akustische Belastung in offenen Büroflächen
Wie viele moderne Unternehmen setzt auch hecht international auf offene Bürostrukturen. Während diese eine kollaborative Arbeitsweise fördern, führen sie oft zu akustischen Belastungen. Gespräche über mehrere Arbeitsplätze hinweg, Telefonate und spontane Meetings sorgten für eine hohe Geräuschkulisse. In Besprechungsräumen erschwerte der Nachhall die Sprachverständlichkeit und an den Arbeitsplätzen fanden Mitarbeiter oft nicht die nötige Ruhe für konzentrierte Aufgaben. Ziel der Neugestaltung war es daher, eine Umgebung zu schaffen, die sowohl kommunikatives Arbeiten als auch fokussierte Einzelarbeit unterstützt. Dabei war es dem Unternehmen wichtig, dass Transparenz und Teamgeist erhalten bleiben, ohne Kompromisse bei der Schallabsorption einzugehen. Zudem spielte Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle – die neue Lösung sollte nicht nur funktional, sondern auch umweltfreundlich sein.



Die Lösung: Nachhaltige Akustikoptimierung mit PreDinkel
PreDinkel, das innovative Akustikmaterial von PREFORM, wurde gezielt in die Büroflächen integriert, um die akustischen Probleme zu lösen. Das Material basiert auf Dinkelspelzen, die exzellente Schallabsorptionseigenschaften haben und gleichzeitig umweltfreundlich sind. Es verbessert nicht nur die Akustik, sondern trägt auch zur Luftqualität und zum nachhaltigen Bürodesign bei. Um eine optimale Raumakustik zu erreichen, kamen mehrere Maßnahmen zum Einsatz:
- Trennwände mit Akustikfüllung: Diese trugen dazu bei, den Lärm in den offenen Bereichen zu minimieren und gleichzeitig flexible Raumstrukturen zu schaffen.
- Wandabsorber: Durch ihre strategische Platzierung verbesserten sie die Sprachverständlichkeit und reduzierten störende Nachhallzeiten.
- Schreibtischaufsätze mit PreDinkel-Füllung: Sie ermöglichten die akustische Abschirmung von Arbeitsplätzen und sorgten damit für eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit.
- Transparente Glaselemente: Um das offene Bürokonzept beizubehalten, wurden Schallabsorber mit Glaswänden kombiniert, die eine visuelle Verbindung zwischen den Arbeitsbereichen aufrechterhielten.
Diese Kombination reduzierte den Geräuschpegel deutlich, ohne die Kommunikation im Team zu beeinträchtigen.
Das Ergebnis: Mehr Ruhe, höhere Produktivität und Nachhaltigkeit
Die Implementierung der Akustiklösungen zeigte schnell positive Auswirkungen auf die Arbeitsatmosphäre. Die Schallabsorption verbesserte die Sprachverständlichkeit in Besprechungen und reduzierte störende Hintergrundgeräusche in den offenen Arbeitsbereichen. Dies führte zu einer spürbaren Steigerung der Konzentration und Produktivität der Mitarbeiter. Gleichzeitig blieb die kollaborative, offene Arbeitsatmosphäre erhalten.
Neben der akustischen Wirkung überzeugte die Lösung auch durch ihre Nachhaltigkeit. Der Einsatz des biologisch abbaubaren Materials PreDinkel unterstreicht die Unternehmenswerte von hecht international, das sich aktiv für Umweltbewusstsein und Corporate Responsibility einsetzt. Das Material trägt dabei nicht nur zu einem gesünderen Arbeitsumfeld bei, sondern setzt auch ein Zeichen für ressourcenschonende Bürogestaltung. Bruno Tasch, Teamleiter Key Account Management bei hecht international, fasst die Erfahrungen zusammen: „Für uns war es entscheidend, eine Lösung zu finden, die sowohl nachhaltig als auch funktional wirksam ist. Das Akustikmaterial von PREFORM hat nicht nur unsere Erwartungen an die Schalldämmung erfüllt, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zu unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“



Modell für zukunftsfähige Arbeitswelten
Die erfolgreiche Umsetzung der Akustikoptimierung mit PreDinkel zeigt, dass eine moderne, offene Bürolandschaft und eine ruhige Arbeitsatmosphäre kein Widerspruch sein müssen. hecht international beweist mit diesem Projekt, dass Unternehmen sowohl ihre Arbeitsplatzqualität als auch ihre Umweltbilanz verbessern können – ohne Kompromisse bei der Funktionalität oder Ästhetik einzugehen.
Die PREFORM GmbH ist Spezialist für Raumakustik und gilt seit vier Jahrzehnten als Akustik-Pionier in Europa. Der Experte für moderne Bürokonzepte bietet Kunden maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Arbeitsplätze. PREFORM Trennwände und Schallabsorber lassen sich individuell anpassen und frei miteinander kombinieren. Kompetente Beratung, höchste Qualitätsstandards und nachhaltiges Engagement für die Umwelt zeichnen das Unternehmen aus. Weitere Informationen unter https://www.preform.de/.
Die hecht international GmbH gehört zur MACS Holding. Mit klarem Fokus auf die Bereiche Haushalt, Living, Garten und Do-it-yourself setzt das Unternehmen jährlich über 275 Projekte um. Die Verantwortung gegenüber Mensch, Umwelt und Gesellschaft ist dabei zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Mehr Informationen: https://www.hecht-international.com/.
Bilder: PREFORM